Julius von Soden

Was verbindet Düsseldorf mit Kamerun?

Julius von Soden (1846-1921) war der erste Gouverneur der deutschen Kolonie Kamerun (1885-1890). Seit 1936 ist in Düsseldorf eine Straße nach ihm benannt.


Freiherr Julius von Soden (1846-1921) war der erste Gouverneur der deutschen Kolonie Kamerun und gleichzeitig Oberkommissar von Togo (1885-1891). Nachdem in Ostafrika der Krieg der Küstenbevölkerung durch Hermann von Wissmann und seiner Truppe zugunsten Deutschlands ausging, wurde Julius von Soden aus Kamerun abberufen und in Deutsch-Ostafrika der erste Gouverneur.

Die Stadt Düsseldorf hatte 1936 ein zusammenhängendes Kolonialviertel für die Mustersiedlung im Rahmen der NS-Ausstellung „Schaffendes Volk“ vorgesehen, deren Namen durchgängig die frühen deutschen „Kolonialpioniere“ ehrten (Soden, Lüderitz, Peters, Leutwein, Solf, MeyerWaldeck, Woermann, Trotha). Die Versetzung der Kolonialstraßen in das neu erschlossene, am Rande Düsseldorfs gelegene Urdenbach 1937 zeigen, dass sich die Bedeutung der kolonialen Erinnerung in Düsseldorf zu Gunsten einer klarer nationalsozialistisch geprägten Erinnerungskultur verschob. Dennoch war Düsseldorf in der NS-Zeit im Rheinland die Stadt, die am aktivsten der Kolonien erinnerte. Hierfür steht auch die Neuaufstellung des Kolonialkriegerdenkmals am Frankenplatz 1935. Die Trothastraße und die MeyerWaldeck-Straße wurden 1945 und 1947 umbenannt. 1952 kam am Urdenbacher Acker die Finschstraße hinzu, die an einen in Neuguinea aktiven Deutschen erinnert.
Julius von Soden arbeitete 1888-1891 eng mit Eugen Zintgraff zusammen, der während seiner Amtszeit im Auftrag des Auswärtigen Amtes die Gebiete im Inland erkunden sollte.

1884 war die deutsche Präsenz nur an einigen Punkten der kamerunischen Küste, besonders in Duala, möglich. 1888 sandte King Bell aus Duala, der 1884 den Vertrag mit den Deutschen unterschrieben hatte, eine Beschwerde über das Verhalten des Gouverneurs von Soden an Fürst Bismarck und den deutschen Reichstag. Soden hatte sich wiederholt abfällig und rassistisch über die Kameruner geäußert.

Soden wurde später Anteilseigner und Aufsichtsratsmitglied in der 1895 gegründeten Westafrikanischen Pflanzungsgesellschaft Victoria (WAPV), die am Kamerunberg ausgedehnte Plantagen unterhielt und in deren Auftrag Gustav Conrau 1898 Arbeiter in Fontem anwarb.
Eugen Zintgraff und andere Investoren, darunter viele aus dem Rheinland, waren die treibende Kraft in der Errichtung der Plantagen. Von Soden übernahm 1897 kurzfristig Zintgraffs Arbeiten nach dessen Tod.

Obwohl es in Urdenbach eine Auseinandersetzung um die kolonialen Straßennamen gibt, verbinden die Einwohner den Namen Soden nicht mit Kamerun und deutschen Kolonien. Für kamerunische Besucher ergibt sich der Zusammenhang leichter, denn Sodens Name findet sich in vielen kamerunischen Geschichtsbüchern.

Stefanie Michels

Beschwerde von King Bell aus Duala über den Gouverneur von Soden im Jahr 1888 (PDF)
Zintgraff lobend über Soden im Vorwort seines Reiseberichtes (PDF)
Über deutsche Gouverneure im kamerunischen Geschichtsbuch (PDF)

Baron Julius von Soden (1846-1921) was the first governor of the German colony of Cameroon and at the same time chief commissioner of Togo (1885-1891). After the war of the coastal population led by Hermann von Wissmann in East Africa, he was dismissed from Cameroon and sent to German East Africa as first governor.

In 1936 the city of Düsseldorf had provided within the framework of the Nazi exhibition “Schaffendes Volk” (working nation) a colonial quarter for a model village in which the street names were to honor German “colonial pioneers” (Soden, Lũderitz, Peters, Leutwein, Solf, Meyer Waldeck, Woermann, Trotha). In 1937, the transfer of colonial street names to Urbenbach, the newly implanted are at the periphery of Düsseldorf shows that the importance of colonial memmory at Düsseldorf has abated in favour of a national-socialist memory culture. However, during the Nazi era Düsseldorf was the city in the Rhineland most active in colonial memory. This is demonstrated by the public erection of the colonial war memorial at the Frankenplatz in 1935. Trotha and Meyer Waldeck Street were renamed in 1945 and 1947, respectively. In 1952, the Finsch Street was added in the settlement of Urdenbacher Acker. Finsch was a German who worked in colonial New Guinea in the Pacific.

Between 1888 and 1891, Julius von Soden collaborated with Eugen Zingraff. During his term of office, the later had the responsibility of exploring the interior sanctioned by the German Foreign Office. In 1884, the Germans were only present in some areas of the Cameroonian coast precisely in Douala. In 1888, king Bell of Douala who had signed the treaty with the Germans in 1884 addressed a complaint to Count Bismarck and to the German Parliament (“Reichstag”) on the behaviour of Governour von Soden. Soden had in several occasions uttered offensive and racist comments about Cameroonians.

Soden later on became a share holder and member of the supervisory board of the the “Westafrikanische Pflanzungsgesellschaft Victoria (WAPV) (West African plantation company of Victoria) created in 1895 which sustained important plantations at the foot of mount Cameroon. Gustav Conrau recruited labourers for them in Fontem in 1898. Eugen Zingraff and other investors including many others from Rhineland played a decisive role in the creation of plantations in Cameroon. Von Soden temporarily assumed Zingraff’s position in the holding after his death in 1897.

Although there is a debate on the names of the colonial streets of Urbendach, the inhabitants make no links between the name Soden and Cameroon or German colonies. On the other hand for Cameroonian visitors, the link is easier to establish because the name Soden appears in many Camerooon history text books.

Stefanie Michels

Le Baron Julius von Soden (1846-1921) était le premier gouverneur de la colonie allemande du Cameroun et en même temps le commissaire en chef du Togo (1885-1891). Après que l’Allemagne a remporté la guerre contre la population côtière en Afrique de l’Est, guerre menée par Hermann von Wissmann et ses troupes, Julius von Soden est révoqué au Cameroun et envoyé en Afrique orientale allemande comme premier gouverneur.

La ville de Düsseldorf avait prévu en 1936, dans le cadre de l’exposition nazie „Schaffendes Volk“ (peuple travailleurs), un quartier colonial pour lotissement modèle des peuples coloniaux dont les noms honoraient systématiquement les premiers « pionniers coloniaux » allemands (Soden, Lüderitz, Peters, Leutwein, Solf, Meyer Waldeck, Woermann, Trotha). En 1937, le transfert des routes coloniales à Urdenbach, lieu nouvellement implanté à la périphérie de Düsseldorf, montre que l’importance de la mémoire coloniale à Düsseldorf a dévolué en faveur d’une culture du souvenir clairement influencée par les nazis. Néanmoins, pendant la période nazie en Rhénanie, Düsseldorf était la ville qui fait le plus penser aux colonies. Ceci également avec l’aménagement du mémorial de guerre coloniale à la Frankenplatz en 1935. Les rues Trotha et Meyer Waldeck sont renommées en 1945 et 1947. En 1952, la rue Finsch a été ajoutée à la place Urdenbacher Acker, ceci en mémoire à un allemand ayant travaillé en Nouvelle-Guinée.

Entre 1888 et 1891, Julius von Soden a travaillé en étroite collaboration avec Eugen Zintgraff. Durant son mandat, ce dernier avait, au nom du ministère des Affaires Etrangères, la charge d’explorer les zones intérieures du pays. En 1884, les Allemands n’étaient présents qu’à quelques points de la côte camerounaise, plus particulièrement à Douala. En 1888, le roi Bell de Douala, qui avait signé le traité avec les Allemands en 1884, adresse une plainte au comte Bismarck et au parlement allemand (« Reichstag ») concernant le comportement du gouverneur von Soden. Soden avait à plusieurs reprises émis des propos désobligeants et racistes à l’égard des Camerounais.

Soden devient plus tard actionnaire et membre du conseil d’administration de la « Westafrikanische Pflanzungsgesellschaft Victoria » (WAPV) (société de plantation ouest-africaine de Victoria), fondée en 1895, qui entretenait d’importantes plantations au pied du mont Cameroun et pour le compte de laquelle Gustav Conrau avait recruté des travailleurs à Fontem en 1898. Eugen Zintgraff et d’autres investisseurs, y compris beaucoup de la Rhénanie, ont joué un rôle moteur dans la mise en œuvre des plantations. Von Soden a occupé le poste de Zintgraff peu après la mort de ce dernier en 1897.

Bien qu’il y ait un débat sur les noms des rues coloniales d’Urdenbach, les habitants ne font aucun lien entre le nom Soden et le Cameroun ou les colonies allemandes. Par contre, pour les visiteurs camerounais, le lien est plus facile à établir, car le nom de Soden figure dans de nombreux livres d’histoire du Cameroun.

Stefanie Michels

Sodenstraße und Kamerun. Interview, Urdenbacher Acker, Düsseldorf, Juni 2016

Ein Passant in der Sodenstraße. Interview, Sodenstraße, Urdenbach, Düsseldorf, 13.06.2016

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.

Privacy Preference Center