Was verbindet Düsseldorf mit Kamerun?
Das Denkmal war ursprünglich den Angehörigen des Niederrheinischen Füsilier-Regiments Nr. 39 gewidmet, die 1905 in Deutsch-Südwestafrika gefallen waren. 1935 wurde das Denkmal der Stadt Düsseldorf übergeben und sollte fortan an alle deutschen Gefallenen in kolonialen Kriegen – also auch in Kamerun – erinnern.
Das Kolonialkriegerdenkmal, das heute am Frankenplatz steht, ehrte ursprünglich vier Düsseldorfer, die im Herero-Nama-Krieg 1904-1908 gefallen waren. 50 Soldaten des niederrheinischen Füsilier-Regiments Nr. 39 zogen auf eigenes Gesuch hin in den Krieg in der deutschen Kolonie „Deutsch-Südwestafrika“, der heute als Völkermord anerkannt wird. Das Regiment errichtete 1909 den Düsseldorfer Soldaten das Denkmal auf dem Exerzierplatz ihrer Kaserne an der Tannenstraße.
Nach dem Ersten Weltkrieg, als Deutschland formal keine Kolonien mehr hatte, erstarkte die deutsche Kolonialbewegung auch in Düsseldorf. Die Kolonialbewegung und der Bürgerverein Zoo forderten, dass das Kolonialkriegerdenkmal an einen öffentlich sichtbaren Ort versetzt würde. In den 1930er Jahren machte sich das nationalsozialistische Regime den Kolonialrevisionismus zu eigen. Die Kameradschaft der ehemaligen 39er übergab das Denkmal 1935 der Stadt Düsseldorf und versetzte es in den öffentlichen Raum, an seinen heutigen Standort auf dem Frankenplatz. Die Stadt widmete das Denkmal in ein „Allgemeines Kolonial-Ehrenmal“ um. Seitdem ehrt das Denkmal auch jene deutschen Soldaten, die in Kolonialkriegen in Kamerun starben. In Kamerun wurde durch Kriege etwa das Land enteignet, auf dem das ca. 100 000 ha große Plantagengebiet am Kamerunberg errichtet wurde. Einer der Initiatoren der Großplantagenwirtschaft in Kamerun war der Düsseldorfer Eugen Zintgraff. Er gründete 1897 die Westafrikanischen Pflanzungsgesellschaft Victoria (WAPV), eines der größten deutschen Plantagenunternehmen. Im Rheinland fand er dafür Investoren. Auch der ehemalige deutsche Gouverneur Julius von Soden investierte.
Die Einweihung des Kolonialkriegerdenkmals am neuen Standort fand während der in Düsseldorf stattfindenden „Kolonialkriegertagung“ statt. Ritter von Epp, Leiter des Kolonialpolitischen Amtes in Berlin, hielt die Einweihungsrede in Anwesenheit lokaler Honoratioren der NSDAP, SA, SS und HJ sowie Vertretern von Krieger- und Veteranenverbänden. Zudem war eine Gruppe von Askari – afrikanische Soldaten der deutschen Kolonialtruppen – anwesend. Für den Düsseldorfer Josef Mambingo ist belegt, dass er 1938 in Bremen bei der „Kolonialtagung“ als Askari auftrat. Ob er 1935 in Düsseldorf auch unter den Askari war, ist bisher nicht nachgewiesen.
2004 wurde auf Initiative der Evangelischen Kirche im Rheinland am Frankenplatz eine Tafel angebracht, die den Menschen Namibias gedenkt, „die während des Kolonialkrieges 1904-1908 in ‚Deutsch-Südwestafrika’ dem Völkermord durch deutsche Truppen zum Opfer gefallen sind“ und die Rolle der Mission in jener Zeit reflektiert.
Caroline Authaler
The colonial war memorial that is today found at the Frankenplatz in Düsseldorf had previously commemorated four soldiers from Düsseldorf who died in the Herero-Nama war (1904-1908). 50 soldiers from the Riflement regiment no.39 of the Lower Rhine had volunteered for the colonial war, presently regarded as genocide, in German South-West Africa. In 1909, the regiment had erected a monument for their fallen soldiers in the barracks at Tannenstraße in Düsseldorf.
After the First World War, when Germany no longer officially had colonies, the German colonial movement gained strnght in Düsseldorf. The colonial movement and the civil zoo association (« Bürgerverein Zoo ») requested that the monument be displayed publicly. In the 1930s the national socialist regime incorporated colonial revisionism. The comradery of the regiment no. 39 handed the monument over to the city of Düsseldorf in 1935 and transferred it to a public site: its present location at the Frankenplatz. The city rededicated it into a « General Colonial monument ”. Since then, the monument equally honors the German soldiers who died during the colonial wars in Cameroon. In Cameroon colonial wars were fougth to expropriate land for a plantation area of close to 100000 hectares at the foot of mount Cameroon. One of the initiators of plantations in Cameroon was the Düsseldorf native Eugen Zintgraff. In 1897, he founded the « Westafrikanische Pflanzungsgesellschaft Victoria » (West African Plantation Company of Victoria) (WAPV), one of the biggest German plantation companies. In the Rhineland, they found investors for the project. The former German governor Julius von Soden also invested.
The inauguration of the colonial war memorial at its new location took place in 1935 in Düsseldorf during a colonial war vetern’s festival (« Kolonialkriegertag »). Ritter von Epp, head of the colonial office (« Kolonialpolitisches Amt ») in Berlin gave the inauguration speech in the presence of the local leaders of the youth, military and party associations of the national-socialist state (NSdAP, SA, SS, HJ), as well as the representatives of the warriors and veterans associations. A group of Askari – African soldiers of the German colonial army – was equally present. Whether the Cameroonian of Düsseldorf Josef Mambingo was among them is uncertain – he did act as an Askari during a colonial festival in Bremen in 1938.
In 2004, at the initiative of the Rhineland protestant church board a plaque was added at the Frankenplat, commemorating the Namibians “victims of the German genocide during the colonial war of 1904-190 in ‘German South-West Africa” and reflecting the role of the mission in this period.
Caroline Authaler
Le mémorial de guerre coloniale qui se trouve aujourd’hui à la Frankenplatz, a, à l’origine, honoré quatre natifs de Düsseldorf morts dans la guerre Herero-Nama de 1904-1908. 50 soldats du régiment de fusiliers n° 39 de la Basse Rhénanie avaient demandé à se rendre à la guerre dans la colonie allemande nommée « Sud-Ouest africain », guerre reconnue aujourd’hui comme génocide. En 1909, le régiment érige le monument aux soldats de Düsseldorf sur le terrain d’exercice de leur caserne à la Tannenstraße.
Après la première guerre mondiale, alors que l’Allemagne n’avait officiellement plus de colonies, le mouvement colonial allemand se renforce aussi à Düsseldorf. Le mouvement colonial et l’association civique Zoo exigent que le monument dédié aux morts de la colonisation soit déplacé et mis à un lieu public. Dans les années 1930, le régime national-socialiste prend à son compte le révisionnisme colonial. L’Association des soldats de l’ancien régiment n°39 met le monument à la ville de Düsseldorf en 1935 et il est transféré à un espace public, à son emplacement actuel à la Frankenplatz. La ville transforme alors le monument en « mémorial colonial général. » Depuis lors, le monument honore également ces soldats allemands morts lors des guerres coloniales au Cameroun. Au Cameroun, par exemple, on a exproprié, à travers des guerres, des terrains sur lesquels les grosses plantations d’environ 100 000 hectares au pied du Mont Cameroun, ont été construites. L’un des initiateurs de l’économie des plantations à grande échelle au Cameroun était le natif de Düsseldorf Eugen Zintgraff.
En 1897, il fonde la Westafrikanischen Pflanzungsgesellschaft Victoria (WAPV) – (« société de plantation ouest-africaine de Victoria »), l’une des plus grandes entreprises allemandes de plantation. En Rhénanie, il trouve des investisseurs pour cela. L’ancien gouverneur allemand Julius von Soden fit également partie des investisseurs.
L’inauguration du mémorial de guerre coloniale au nouvel emplacement en 1935 a lieu à Düsseldorf lors du congrès sur la guerre coloniale. Ritter von Epp, directeur du service de la politique coloniale (« Kolonialpolitisches Amt ») à Berlin, tient le discours d’investiture en présence des dignitaires locaux du NSDAP (Parti nationalsocialiste des travailleurs allemands), SA (« Sturmabteilung », Section d’Assaut), SS (« Schutzstaffel », Escadron de protection), HJ (« Hitlerjugend », jeunesse hitlérienne) ainsi que des représentants des associations des guerriers et d’anciens combattants. En outre, un groupe d’Askari – soldats africains des troupes coloniales allemandes – était présent. Pour ce qui est du Camerounais de Düsseldorf Josef Mambingo, il est prouvé qu’il a été au colloque colonial de 1938 à Brême comme Askari. Jusqu’ici, il n’a pas encore été prouvé s’il était aussi dans la troupe des Askari à Düsseldorf en 1935.
En 2004, à l’initiative de l’Église protestante de Rhénanie, une plaque commémorant le peuple namibien „victime du génocide allemand pendant la guerre coloniale de 1904-1908 au Sud-Ouest Africain allemand“ et reflétant le rôle de la mission en cette période a été installée à la Frankenplatz.
Caroline Authaler
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.