Tiere aus Kamerun im Zoo

Was verbindet Düsseldorf mit Kamerun?

Kamerunische Jäger fingen Tiere für den Düsseldorfer Zoo – Vertreter des Zoos reisten 1936 nach Kamerun, um die Tiere zu verschiffen. Menschen aus Kamerun traten 1938 auf einer Kolonialschau im Zirkus auf.


Der Düsseldorfer Zoo stellte seit den 1880er Jahren Tiere aus Afrika aus. Für die NS-Ausstellung „Schaffendes Volk“ hatten der Zoo und das Löbbecke-Museum eine „Kolonialschau“ vorbereitet, in der Kamerun im Mittelpunkt stand. Tiere, Pflanzen und Menschen aus Kamerun sowie Techniken deutscher Kolonialwirtschaft sollte das Düsseldorfer Publikum hautnah erleben können. Im Oktober 1936 brachen der Direktor des Löbbecke-Museums, Dr. Horst Sieloff, der Arzt Dr. Paul Kuliga und der Maler Ari W. Kampf nach Kamerun in die Region um Victoria (heutige Bezeichnung Limbé) auf, um Tiere, Pflanzen und Objekte zu sammeln. Ihre Reise führte sie ins britische Mandatsgebiet Kamerun, das manchmal informell als „deutsche Kolonie“ bezeichnet wurde. Denn die Briten hatten hunderten deutschen Plantagenmanagern und -assistenten gestattet, die deutschen Plantagen weiter zu betreiben, auch die von Eugen Zintgraff gegründete Westafrikanische Pflanzungsgesellschaft Victoria (WAPV). Die Deutschen in Kamerun unterstützten die Düsseldorfer Delegation bei der Organisation ihrer Reise sowie beim Sammeln. Für den Tierfang beauftragten die Düsseldorfer erfahrene kamerunische Jäger. Diese fingen zehn Affen für das neu erbaute Affenhaus des Düsseldorfer Zoos, verschiedene Vögel sowie Reptilien und kleinere Tiere, wie Antilopen und Ratten.

Für die „Kolonialschau“ brachte das Trio 30 Kisten und Koffer aus Kamerun nach Düsseldorf, in denen sie Pflanzen für das Löbbecke-Museum und Objekte transportierten. Matten, Schnitzereien, Schmuck und auch ein ganzes Haus wurden 1937 im Düsseldorfer Zoo aufgebaut. Vor dieser Kulisse führten über ein Dutzend Afrikaner/innen Inszenierungen auf, die ein vermeintlich typisch afrikanisches Leben darstellen sollten. Zur gleichen Zeit, in der das Kolonialkriegerdenkmal in Düsseldorf aufgestellt wurde, war der Zimmermann Josef Mambingo aus Kamerun im Zoo festangestellt. Die Kolonialschau 1937 zeigte außerdem Objekte, die die Produktion von Bananen, Palmöl, Gummi und Kakao auf den deutschen Plantagen in Kamerun dokumentierten. Die rheinische Landeszeitung schrieb, die Arbeit der deutschen Pflanzer lege „beredtes Zeugnis ab […] von den kolonisatorischen Fähigkeiten der Deutschen“. Der Düsseldorfer Zoo zeigte von 1876 und bis zu seiner Zerstörung 1944 zahlreiche Inszenierungen, bei denen Menschen auftraten. 1938 trat im Zirkus Krone in Düsseldorf eine Gruppe von Kamerunern auf.

Caroline Authaler

Verlorene Jagdrechte als Beschwerdegrund für Kameruner in Berlin 1902 (PDF)
Zeitungsartikel über die Zoo-Expedition nach Kamerun 1936 (PDF)

Düsseldorf’s zoo exhibited animals from Africa since 1880. The zoo and the Löbbecke Museum organized a “colonial exhibition” focussing on Cameroon for the National-Socialist exhibition “Schaffendes Volk” (working people) in 1937. Düsseldorf’s audience was to see animals, plants and people from Cameroon as well as the German colonial economic activities. In October 1936,the manager of the Löbbecke Museum, Dr. Horst Sieloff, the medical doctor Paul Kuliga and the painter Ari W. Kampf left for Victoria (today Limbe) in Cameroon to collect animals, plants and other objects. Their journey took them to parts of Cameroon under British mandate, sometimes informally called “German Colony” because the British had permitted hundreds of German plantation managers and their assistants to running their plantation. This included the WAPV (Westafrikanische Pflanzungsgesellschaft Victoria –a German West African Plantation Company in Victoria) founded by Eugen Zintgraff. The Germans in Cameroon helped the delegation from Düsseldorf in the organization of their journey and the collection of the above mentioned items. To catch the animals, the Düsseldorf delegation reverted to experienced Cameroonian hunters. These hunters caught ten monkeys for the new ape house of Düsseldorf’s zoo, various birds, as well as reptiles and smaller animals like antelopes and rats.

For the “colonial exhibition”, the group brought 30 boxes and suitcases back from Cameroon, in which they transported plants and objects for the Löbbecke Museum. Mats, sculptures, jewelries and a whole house were put in place in Düsseldorf’s zoo in 1937. During this exhibition, more than a dozen Africans presented games in the open air, aimed at representing the typical Africans lifestyle. At the same time the colonial war memorial was erected publically in Düsseldorf, Josef Mambingo a qualified Cameroonian carpenter worked permanently at the zoo. The colonial exhibition of 1937, also presented objects documenting the production of banana, palm oil, rubber and cocoa in German plantations in Cameroon. The « rheinische Landeszeitung », a local newspaper wrote that the work of German planters was “an effective demonstration” […] of the capacity of the the colonial skills of Germans”.

Between 1876 till its destruction in 1944, the zoo in Düsseldorf presented many theatre pieces in the open air in which human beings performed. Similar presentations were done during circus shows: in 1938, a group of Cameroonians took part in circus Krone at Düsseldorf.

Caroline Authaler

Le zoo de Düsseldorf expose des animaux d’Afrique depuis les années 1880. Le zoo et le musée de Löbbecke avaient préparé une „exposition coloniale“ pour l’exposition du National-Socialisme „Schaffendes Volk“ (peuple travailleurs) au cours de laquelle le Cameroun a occupé le devant de la scène. L’audience de Düsseldorf a vu de près les animaux, les plantes et les Hommes venant du Cameroun ainsi que les techniques de l’économie coloniale allemande. En octobre 1936, le directeur du musée Löbbecke, Dr. Horst Sieloff, le médecin Paul Kuliga et le peintre Ari W.Kampf se rendent au Cameroun dans la région de Victoria (aujourd’hui Limbé) pour collecter des animaux, des plantes et des objets. Leur voyage les conduit à la partie du Cameroun placée sous mandat britannique, parfois dénommée officieusement « colonie allemande » puisque les Britanniques avaient permis à des centaines de gestionnaires de plantation allemands et assistants de continuer d’exploiter les plantations allemandes, y compris la WAPV (Westafrikanische Pflanzungsgesellschaft Victoria – Société de plantation Ouest-africaine de Victoria) fondée par Eugen Zintgraff. Les Allemands au Cameroun ont soutenu la délégation de Düsseldorf dans l’organisation de leur voyage et dans leur collecte. Pour chasser les animaux, les Allemands de Düsseldorf avaient chargé des chasseurs camerounais expérimentés d’attraper des animaux. Ceux-ci ont attrapé dix singes pour la nouvelle maison de singes du zoo de Düsseldorf, divers oiseaux ainsi que des reptiles et des animaux plus petits, tels que des antilopes et des rats.

Pour l’« exposition coloniale » le trio a ramené du Cameroun pour Düsseldorf 30 caisses et valises, dans lesquelles ils ont transporté des plantes pour le Musée Löbbecke et bien d’autres objets. Des nattes, des sculptures, des bijoux et même une maison entière sont construits en 1937 dans le zoo de Düsseldorf. À cette exposition, plus d’une douzaine d’Africain(e)s présentent des jeux en plein air censés représenter une vie typiquement africaine. Au moment même où le Monument colonial de guerre fut érigé, Josef Mambingo, le charpentier camerounais, était déjà employé permanent au zoo.

L’exposition coloniale de 1937 présentait également des objets documentant la production de bananes, d’huile de palme, de caoutchouc et de cacao dans les plantations allemandes au Cameroun. Le « rheinische Landeszeitung », un journal locale a écrit que le travail des planteurs allemands était „un témoignage éloquent « des capacités colonisatrices des Allemands“. À partir de 1876 et jusqu’à sa destruction en 1944, le zoo de Düsseldorf a présenté de nombreuses pièces de théâtre en plein air dans lesquelles des humains jouaient. Des représentations similaires ont eu lieu lors de spectacles de cirque : en 1938, un groupe de Camerounais intervient au cirque Krone à Düsseldorf.

Caroline Authaler

Keine Videodatei vorhanden.

Ein Passant im Zoopark. Interview, Zoopark, Düsseldorf, 16.05.2016

Gibt es Kamerun heute noch? Interview, Zoopark, Düsseldorf, 16.05.2016

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.

Privacy Preference Center