Deutsche Ausbildungsstätten

Was verbindet Dschang mit Deutschland?

1909 errichtete die deutsche Kolonialverwaltung in Dschang eine Ackerbauschule und eine Viehzuchtstation, die von den Söhnen einflussreicher Familien besucht wurde. Die Gründung der Universität Dschang 1993 knüpfte an diesen Bildungs- und Forschungsstandort der Kolonialzeit an.


Dschang ist heute geprägt von den Studierenden der Universität Dschang. Die Geschichte dieser Universität geht bis in die deutsche Kolonialzeit zurück. Ab 1907 war Dschang von Fontem ausgehend ein Stationsstandort des deutsch-kolonialen Kamerun geworden. Die Landschaft und das Klima erinnerten die Deutschen – wie in Buea am Kamerunberg – an das Allgäu. Bereits 1909 wurden in Dschang eine Ackerbauschule und eine Viehzuchtstation gegründet.

1911 verkaufte die Dorfschaft Bafou-Fondong (Djutitsa) 4500 Hektar Land an die deutsche Station Dschang für die Viehzuchtstation. Die Viehposten in Djutitsa bestanden zu diesem Zeitpunkt aus drei bis vier Vorwerken und bis zu 150 Stück starken Rinderherden. Zweck war die Fleisch-, Milch- und Käselieferung für die Küste und das Hochland. Ein Senner aus Bayern sollte das Wissen aus der Almwirtschaft übertragen. Ein Augenmerk lag auf dem Pflügen. Der Besuch der Viehzuchtstation hatte bei wissenschaftlichen Kolonialreisenden wie Franz Thorbecke Konjunktur, da sie die Utopien der Kolonialbewegung konkret machte.

Die landwirtschaftliche Produktion in der Gegend von Dschang funktionierte jedoch gut und es gab aus Sicht der Einwohner keine Notwendigkeit einer Veränderung. Auf Großvieh spezialisierte Personen lebten im nördlich angrenzenden Gebiet. Fleisch war in ausreichendem Maß vorhanden. Das Pflügen und die deutsche Großviehhaltung haben sich nicht durchgesetzt. Neuerungen der deutschen Ackerbauschule und Viehzuchtstation, etwa Feldfrüchte wie die Kartoffel und Schweinefleisch, gelten hingegen heute als typisch für Dschang. Es gab ein großes Interesse an der Ackerbauschule und sie wurde von den Söhnen der Reichen gerne besucht, während andere nach Europa reisten, um dort internationale Erfahrung zu sammeln. In welchem Verhältnis die Ackerbauschule zur Schule der katholischen Mission stand, ist noch nicht erforscht.

1922 übernahmen die Franzosen die Viehzuchtstation und betrieben sie weiter als „Compagnie Pastorale Africaine“. Die einheimische Bevölkerung wollte nach dem Weggang der Deutschen ihr Land wieder in Besitz nehmen. In den 1960er Jahren im Rahmen der Befreiungsbewegungen gab es auch Eroberungsversuche. Ein Teil des Landes konnte 1970 von einigen Eliten der Ortschaft zurückgekauft werden. 1977 vergab die kamerunische Regierung einen anderen Teil der deutschen Viehzuchtstation an die staatliche Tee-Plantagengesellschaft „Cameroon Development Cooperation“ (CDC). Um die Erzeugnisse des Obst- und Gartenbaus in der Region zu fördern und die wachsende städtische Bevölkerung zu ernähren, gründete das kamerunischen Agrarministerium 1973 auf der restlichen Fläche der 4500 ha ein Experimentierzentrum für Samen, das „Centre d’experimentation et d’instruction pour la production des semences“ (CEIPS). Die Ruinen der alten deutschen Viehzuchtstation sind heute noch zu sehen. Die Tee-Plantage und die Viehzuchtfirma (EPA) existieren bis heute und werden mit den Deutschen assoziiert.

Die Ackerbauschule in Dschang führte die französische Verwaltung als Handwerkerschule fort. Nach der Unabhängigkeit wurde sie vom kamerunischen Staat weiter betrieben und 1993 zur Universität von Dschang erweitert. Die Universitäten Düsseldorf und Dschang forschen im Rahmen einer Institutspartnerschaft seit 2015 gemeinsam zur deutsch-kamerunischen Kolonialgeschichte.

Stefanie Michels/Albert Gouaffo

Über das deutsche Schulwesen in Kamerun in einem kamerunischen Geschichtsbuch (PDF)
Der Geograf Thorbecke über seine Reise zur Viehzuchtstation in Djutitsa 1912 (PDF)
Überblick über Landverkäufe im Bezirk Dschang 1903-1911 (PDF)

Dschang is today distinguished by students of its university. The university’s origins can be traced back to the German colonial era. In 1907 Dschang became one of Germany’s colonial stations in Cameroon – formerly located at Fontem. The landscape and climate reminded the Germans (like Buea at the foot of Mount Cameroon) of the Allgäu (a landscape in the German area of Bavaria). As early as 1909, an agricultural school and a center for livestock rearing were created in Dschang.

In 1911, the village of Bafou-Fondong (Djutitsa) sold 4500 hectares of land to the German station in Dschang for the construction the livestock rearing center. It consisted of three to four ranches and 150 cattle’s maximum at the time. Its aim was to provide meat, milk and cheese to the Coast and the Highlands. A dairyman from Bavaria was charged with the transfer of knowledge on alpine pastures. Ploughing was a main focus. A visit to the livestock center was popular among colonial visitors, like Franz Thorbecke, because they made colonial utopias of the colonial movement appear real.

Meanwhile agricultural production in the Dschang area was functioning well and did not need change from the view point of its inhabitants. Those specialized in heavy cattle rearing lived in zones adjacent to the North. Meat was available in a sufficient quantity. The ploughing and rearing of large German cattle was not successful. Innovation from the German agricultural school and livestock center, with regard to the production of Irish potatoes and pork, are today considered typical of Dschang. There was a great interest in the agricultural school of Dschang and it was highly attended by sons of the rich. Other Cameroonian students travelled to Europe for international experience. It is not known whether this agricultural school had any relationship with the catholic mission school in Dschang.

In 1922, the French took over the livestock center and continued its management as « Compagnie Pastorale Africaine ». The population wanted to recover their land after the departure of the Germans. In the 1960s, there was, in the context of a liberation movement, an attempt to occupy the territory. Part of it was bought back by elites of the locality in 1970. In 1977, the Cameroonian government attributed another part of the German livestock center to the state-owned tea plantation company, “Cameroon Development Cooperation” (CDC). In a bit to promote horticultural products in the region to meet the demand for food in the growing urban population, the Cameroonian Minister of Agriculture created on the remaining 4500ha an experimental cropping center known as the “Experimental Training Center for Seed Production”(ETCSPP) in 1973. The ruins of the old German center for livestock rearing are still visible till date. The tea plantation and the breed company (EPA) exist today and are still associated with the Germans.

The French administration transformed the agricultural school of Dschang to a crafts school. After independence, its management moved to the independent Cameroonian government, before being extended and transformed to a university in 1993. In the context of an institutional partnership that started in 2015, the University of Düsseldorf and the University of Dschang are jointly carrying out a research on the Germano-Cameroonian colonial history.

Stefanie Michels/Albert Gouaffo

Dschang est aujourd’hui marqué par les étudiants de son université. L’histoire de cette université remonte à l’ère coloniale allemande. À partir de 1907, Dschang devient, après Fontem, l’une des stations du Cameroun colonial allemand. Le paysage et le climat rappellent aux Allemands (comme à Buea au pied du mont Cameroun) l’Allgäu (en Bavarie). Déjà en 1909, une école d’agriculture et un centre d’élevage de bétail sont créés à Dschang.

En 1911, le village de Bafou-Fondong (Djutitsa) vend 4500 hectares de terres à la station allemande de Dschang pour le centre d’élevage. À Djutitsa, le bétail se compose alors de trois ou quatre fermes et de 150 bovins au maximum. Le but est l’approvisionnement de la côte et des hautes terres en viande, lait et fromage. Un vacher de Bavière est chargé de transférer les connaissances sur l’alpage. Un un accent particulier était sur le labourage. Il était de coutume que les explorateurs allemands comme Franz Thorbecke visitent une station d’élevage, car cette celle-ci rendait visible les utopies du mouvement colonial.

Cependant, la production agricole dans la région de Dschang fonctionne bien et il n’y a pas besoin de changement du point de vue des habitants. Les spécialistes de l’élevage du gros bétail vivaient dans la zone adjacente au nord. La viande est disponible en quantité suffisante. Le labourage et l’élevage du gros bétail allemand n’ont pas résisté. Les innovations de l’école d’agriculture allemande et du centre d’élevage, à l’instar de la production des pommes de terre et de la viande de porc, sont aujourd’hui considérées comme typiques à Dschang. Il y a eu un grand intérêt pour l’école d’agriculture et elle était bien fréquentée par les fils des riches. Autres voyagaient en Europe. On ne sait pas encore si cette institution entretenait une relation avec l’école de la mission catholique.

En 1922, les Français reprennent le centre d’élevage et continuent à la gérer sous le nom de « Compagnie Pastorale Africaine ». La population locale veut reprendre leurs terres après le départ des Allemands. Dans les années 1960, il y a, dans le sillage des mouvements de libération, des tentatives de lutte pour la restauration des terres. Une partie des terres est rachetée en 1970 par certaines élites de la localité. En 1977, le gouvernement camerounais attribue une autre partie du centre d’élevage allemand à la société de plantation de thé „Cameroon Development Cooperation“ (CDC). Dans le but de promouvoir les produits de l’horticulture dans la région et nourrir la population urbaine croissante, le ministère camerounais de l’Agriculture fonde en 1973 sur la zone restante des 4500 ha un centre expérimental pour les semences, le « Centre d’expérimentation et d’instruction pour la production des semences » (CEIPS). Les ruines de l’ancien centre allemand d’élevage sont encore visibles de nos jours. La plantation de thé et la société d’élevage (EPA) existent encore aujourd’hui et sont en association avec des Allemands.

L’administration française transforme l’École d’agriculture de Dschang en École d’artisanat. Après l’indépendance, elle a continué d’être gérée par l’État camerounais, avant d’être, en 1993, étendue et transformée en université, l’Université de Dschang. Dans le cadre d’un partenariat institutionnel débuté en 2015, les universités de Düsseldorf et de Dschang mènent conjointement des recherches sur l’histoire coloniale germano-camerounaise.

Stefanie Michels/Albert Gouaffo

Die Anfänge der heutigen Universität Dschang. Interview, Centre Climatique, Dschang, 05.08.2016

Wer besuchte die deutsche Schule in Dschang? Interview, Centre Climatique, Dschang, 05.08.2016

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.

Privacy Preference Center