Was verbindet Düsseldorf mit Kamerun?
1881 wurde in der Düsseldorfer Tonhalle der erste Verein Deutschlands gegründet, der das Wort „Kolonisation“ im Titel führte. Bis in die 1940er Jahre fanden in der Tonhalle Vorträge, Feste und Kongresse zu kolonialen Themen statt. 1892 sprach Zintgraff über Kamerun.
1881 gründete sich in der Düsseldorfer Tonhalle der erste Verein in Deutschland, der das Wort „Kolonisation“ im Titel trug: „Der Westdeutsche Verein für Kolonisation und Export“ (WVKE). Die Hauptinitiative ging von der rheinischen Mission in Barmen (Friedrich Fabri) und der rheinischen Industrie aus. 1888 vereinigte sich der WVKE mit zwei anderen Kolonialvereinen zur Deutschen Kolonialgesellschaft (DKG), die bis in die NS-Zeit das Sprachrohr kolonialer Interessen in Deutschland blieb. 1890 wurde in Düsseldorf eine Ortsabteilung gegründet. Einflussreiche Düsseldorfer, wie die Familie Poensgen, waren hieran beteiligt. Die DKG wendete sich besonders an ein bürgerliches Publikum zur Verbreitung des kolonialen Gedankens und lud zu Vorträgen und Lichtbild- sowie Filmvorführungen ein. Vorträge und Ausstellungen fanden meist in der Städtischen Tonhalle oder im Festsaal des Breidenbacher Hofes statt. Alle deutschen Kolonien waren Gegenstand dieser Vorträge, darunter auch oft Kamerun. 1892 war Eugen Zintgraff in den Breidenbacher Hof geladen und berichtete über „Die derzeitigen Zustände in Nord-Kamerun“. Nach dem Vortrag gab es musische Aufführungen und Tanz zu Ehren von Zintgraff. Auch auf wissenschaftlichen Kongressen in Düsseldorf waren koloniale Themen präsent.
1926 hielt der Kölner Geografieprofessor Franz Thorbecke auf der Tagung der „Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte“ in der Tonhalle einen Vortrag über das Tropenklima. Er konzentrierte sich auf das Inselbergphänomen im „inneren Hochland Kameruns“. Marie Pauline und Franz Thorbecke waren von 1911-1913 auf einer von der Deutschen Kolonialgesellschaft maßgeblich finanzierten Forschungsreise in Kamerun. Sie verbrachten mehrere Tage in Dschang in der Raststation bei Foto, wo sie auf der Militärstation Soldaten und Träger anwarben, die Viehzuchtstation besuchten, Objekte kauften sowie Fotografien und Lautaufnahmen anfertigten. Diese Dinge befinden sich heute an vielen Orten in Deutschland: die Fotografien in Köln, die Objekte mehrheitlich in Mannheim, die Lautaufnahmen in Berlin.
Auf der ebenfalls 1926 stattgefundenen „Großen Ausstellung für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen“ waren koloniale Themen prominent platziert. Zwar wurde Kamerun thematisiert, es dominierten jedoch der vermeintliche militärische Erfolg in Deutsch-Ostafrika im Ersten Weltkrieg und die Kolonialmedizin.
Nach Unterbrechung während der französischen Besatzungszeit wurde 1930 die Ortsabteilung der DKG in Düsseldorf wiedergegründet und erstarkte. 1934 veranstaltete der „Frauenverein vom Roten Kreuze“ in der neuen Tonhalle ein Kolonialfest, die Stadt Düsseldorf übernahm 1935 in einer feierlichen Zeremonie das Kolonialkriegerdenkmal am Frankenplatz, ein Kolonialviertel entstand 1937 in Urdenbach. Josef Mambingo, ein in Kamerun geborener Düsseldorfer, hatte Kontakte zur Kolonialbewegung in Deutschland. 1938 trat er auf dem Kolonialfest in Bremen in der Uniform eines Askaris der ehemaligen Kolonialtruppe Deutsch-Ostafrikas auf.
Stefanie Michels
In 1881, the first German association bearing the word “colonization” in its appellation was founded in the concert hall (« Tonhalle ») of Düsseldorf: “Der Westdeutsche Verein für Kolonisation und Export” (WVKT) « Westgerman association for colonization and export »). The initiative heavily relied on the Rhenisch mission of Barmen (Friedrich Fabri) and Rhenish industry. In 1888, WVKT merged with two other colonial associations to give birth to the Deutche Kolonialgesellschaft (DKG), the colonial German association that remained the main pressure group for colonial interest in Germany till the Nazi era. In 1890, a local department was created in Düsseldorf. Influential townsmen of Düsseldorf, as the family Poensgen, participated. The DKG targeted particularly a middle class public to propagate the colonial idea and to equally organize conferences, lantern slide shows or film screenings. Cameroon was often addressed. In 1892, Eugen Zintgraff was invited to Breidenbacher Hof and gave a lecture on the “present conditions in the North of Cameroon”. After the lecture, there was music and a ball in honour of Zintgraff. Topics related to colonization were equally mentioned during scientific congresses in Düsseldorf.
In 1926, the German geographer Franz Thorbecke of Cologne gave a lecture about the tropical climate during a meeting session of the « German Association of scientists and doctors » in the concert hall. He focused his reflections on the phenomenon of insular mountains in the “inner highlands of Cameroon”. Marie Pauline and Franz Thorbecke had travelled to Cameroon between 1911 and 1913 on an expedition greatly financed by the German colonial association (DKG). They spent several days in Dschang – at the rest-house in Foto– , recruited soldiers and carriers at the military station, visited the livestock center, bought objects, took photographs and recorded. All these things are nowadays found in several places in Germany: The photographs in Cologne, most of the objects in Mannhein, the sound recordings in Berlin.
Again in 1926, colonial topics were present on the « Great exhibition for Health Care, Social Welfare and physical exercise » in Düsseldorf. Though the case of Cameroon was mentioned, the military campaign in German East Africa during the First World War and tropical medicine.
After an interruption during the French occupation the local department of the DKG in Düsseldorf was reestablished in 1930 and reinforced in Düsseldorf. In 1934, the women’s association of the Red Cross organized a colonial festival in the new concert hall (« Tonhalle »). In 1935 during a solemn ceremony, the city of Düsseldorf became official custodian of the colonial war memorial monument at the Frankenplatz in Düsseldorf. A colonial quarter was built in Düsselrf Urdenbach in 1937. Josef Mambingo a Cameroonian native in Düsseldorf had contacts with the colonial movement in Germany. In 1938, he participated in the colonial festival of Bremen in the uniform of an Askari – the African soldiers of the former German East African colonial army.
Stefanie Michels
En 1881, la première Association allemande portait le mot « colonisation » dans sa dénomination voit le jour dans la salle de concert Düsseldorf: „Der Westdeutsche Verein für Kolonisation und Export“ (WVKE) (« L’Association Ouest-allemande pour la Colonisation et l’Export »). L’initiative est venue principalement de la Mission Rhénane de Barmen (Friedrich Fabri) et de l’industrie Rhénane. En 1888, le WVKE fusionne avec deux autres Associations coloniales pour donner naissance à la Deutsche Kolonialgesellschaft (DKG), la société coloniale allemande qui est restée le porte-parole des intérêts coloniaux en Allemagne jusqu’à l’époque nazie.
En 1890, une représentation locale est créé à Düsseldorf. Des natifs influents de Düsseldorf, à l’instar de la famille Poensgen, y participent. Le DKG (Société Coloniale Allemande) cible particulièrement un public bourgeois pour répandre l’idée coloniale et organise aussi des conférences, des projections d’images ou de films. Ces conférences et projections avaient généralement lieu dans la salle de concert de la ville (« Städtische Tonhalle ») ou dans la salle de banquet de Breidenbacher Hof. Toutes les colonies allemandes ont fait l’objet de ces conférences, y compris le Cameroun de façon régulière. En 1892, Eugen Zintgraff est invité à la cour de Breidenbacher et expose sur « Les conditions actuelles au Nord du Cameroun ». Après la conférence, il y a eu des performances musicales et des danses en l’honneur de Zintgraff. Des sujets liés à la colonisation étaient également présents lors des congrès scientifiques à Düsseldorf.
En 1926, le professeur de géographie de Cologne, Franz Thorbecke, tient lors du congrès de la « Société des naturalistes et des médecins allemands » dans la salle de concert (« Tonhalle ») une conférence sur le climat tropical. Il se concentre sur le phénomène des montagnes insulaires dans les « hauts plateaux du Cameroun ».
Marie Pauline et Franz Thorbecke font entre 1911-1913 un voyage d’étude au Cameroun, financé en grande partie par la société coloniale allemande. Ils ont passé plusieurs jours à Dschang dans la case de passage à Foto où ils ont, à la base militaire, recruté les soldats et les porteurs, visité le centre d’élevage, acheté des objets, fait des photographies et enregistrements sonores. Ces choses se trouvent aujourd’hui à de nombreux endroits en Allemagne : les photographies en Cologne, la majeure partie des objets à Mannheim, les enregistrements sonores à Berlin.
Également lors de la « Grande exposition sur les soins sanitaires, la protection sociale et l’exercice physique » en 1926, des sujets coloniaux sont mis en évidence. Certes le Cameroun est évoqué, mais le succès militaire présumé en Afrique orientale allemande pendant la Première Guerre mondiale et la médecine coloniale dominent les échanges.
Après une interruption pendant l’occupation française, la section locale de la DKG a été rétabli en 1930 et renforcé à Düsseldorf.
En 1934, l’Association des femmes de la Croix-Rouge organise une fête coloniale dans la nouvelle salle de concert. En 1935, la ville de Düsseldorf prend lors d’une cérémonie festive le monument commémoratif de la guerre coloniale à la Frankenplatz, un quartier colonial, est construit en 1937 à Urdenbach. Josef Mambingo, originaire du Cameroun à Düsseldorf, a eu des contacts avec le mouvement colonial en Allemagne. En 1938, il fait son apparition à la fête coloniale de Brême sous l’uniforme des askaris de l’ancienne force coloniale d’Afrique orientale allemande.
Stefanie Michels
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.