Was verbindet Düsseldorf mit Kamerun?
Das hamburgische Handelshaus C. Woermann trieb seit 1868 Handel mit Kamerun und beteiligte sich – durch die Person Adolph Woermanns (1847-1911) – maßgeblich an den Kolonialplänen und der Kolonialpolitik Deutschlands. Seit 1936 ist in Düsseldorf eine Straße nach Woermann benannt.
Adolph Woermann aus Hamburg übernahm von seinem Vater Carl Woermann ein Kaufmannsunternehmen. In den 1860er Jahren besaß die Firma Handelsniederlassungen an der kamerunischen Küste, ab 1868 in Douala. Auf Bitte des Außenministeriums machte die Hamburger Handelskammer am 6. Juli 1883 Vorschläge für eine deutsche Afrikapolitik. Begeistert von der positiven Reaktion der Reichsregierung schickte Adolph Woermann am 30. April 1883 im Namen der Hamburger Handelskammer eine Denkschrift nach Berlin, in deren Mittelpunkt die „Erwerbung eines Küstenstückes in West-Afrika zur Gründung einer Handelskolonie“ stand. Damit fügte er sich in die Lobby für koloniale Betätigung ein. Bereits 1881 hatte sich in Düsseldorf „Der Westdeutsche Verein für Kolonisation und Export“ (WVKE) gegründet.
Ein paar Wochen später wurde das Protektorat über Togo proklamiert. Am 11. Juli 1884 schlossen Emil Schulze, der deutsche Konsul und Vertreter des Handelshauses Woermann in Gabun, Eduard Schmidt, der Konsul und Vertreter der Firma Woermann in Kamerun und Eduard Woermann, der jüngste der Gebrüder Woermann, der auf einer Erkundungsreise war, einen Vertrag mit lokalen Autoritäten in Bimbia.
Am 12. Juli 1884 unterzeichneten King Bell und King Akwa den Deutsch-Duala-Vertrag, in dem sie ihre Souveränität teilweise auf die Kaufleute übertrugen. Sie hatten sich aber die Sicherung umfangreicher Rechte bezüglich ihrer inneren Angelegenheiten, ihrer Landrechte und ihres Handelsmonopols schriftlich bestätigen lassen.
Am 14. Juli ließ Gustav Nachtigal die deutsche Flagge in Kamerun hissen. Der Tag ist in die Geschichtsbücher als Geburtsstunde der deutschen Kolonie Kamerun eingegangen.
Die Schiffe des Handelshauses Woermann wurden 1885 in die „Deutsche Dampfschifffahrtsgesellschaft“ ausgegliedert. Sie richtete feste Schifffahrtsverbindungen zwischen Deutschland und Afrika ein, die auch von Afrikaner/innen genutzt wurden.
Die Idee, dass die Kaufleute selbst die Verwaltung besorgten, scheiterte in Kamerun unmittelbar.
Bereits 1885 wurde ein von Deutschland bezahlter Gouverneur – Julius von Soden – entsandt. Die folgenden Erkundungen und Eroberungen des Hinterlandes, die auch den Düsseldorfer Eugen Zintgraff ab 1889 ins kamerunische Grasland führten, wurden vom deutschen Staat finanziert.
In Düsseldorf ist seit 1936 eine Straße nach Woermann benannt. Bereits zeitgenössisch kam er durch seine Beteiligung an den Truppentransporten für den Kolonialkrieg in Deutsch-Südwestafrika 1904 in Verruf. Das Handelshaus C. Woermann mit Sitz in Hamburg wirbt heute mit folgendem Slogan: „Mit technischem Know-how in Afrika zuhause. Seit 1837“. In Kamerun sind sie nicht mehr aktiv. 2007 verklagten Vertreter der Herero die „Deutsche Afrika-Linien“, den Rechtsnachfolger der „Deutschen Dampfschifffahrtsgesellschaft“, vor einem Gericht in den USA auf Schadensersatz wegen des Einsatzes von Zwangsarbeit im Kontext des Krieges gegen die Herero und Nama (1904-1908). Die Klage wurde wegen Nichtzuständigkeit nicht verhandelt. In Kamerun ist der Name Woermann untrennbar mit der Errichtung der deutschen Kolonie verbunden.
Omer Lemerre Tadaha / Stefanie Michels
Adolph Woermann of Hamburg took over from his father Carl Woermann as head of a trading company. In the 1860s the company traded at the coast of Cameroon, in Douala since 1868. At the request of the minister of Foreign Affairs, the Hamburger Trading Company made proposals for German colonial politics in Africa on the 6th of July 1883. Excited about the positive response of the national government, Adolph Woermann sent a memorandum to Berlin based on “the acquisition of a coastal area in west Africa to establish a trading colony” on the 30th of April 1883.
A few weeks later, the protectorate on Togo was proclaimed. On the 11th of July 1884, Emil Schulze the German consult and representative of the Woermann Company in Gabon, Eduard Schmidt the consult and representative of the Woermann Company in Cameroon and Eduard Woermann the youngest of the Woermann brothers on an explorative trip, all signed an agreement with the local authorities of Bimbia. On the 12th of July 1884, king Bell and Akwa signed the Germano- Douala treaty by which they transferred their sovereignty partially to the merchants. They had made sure to maintain a good number of rights with regards to their internal activities, landholdings and business monopoly in a written agreement. On the 14th of July 1884, Gustav Nachitgal hoisted the German flag in Cameroon. This day has entered history books as the birth of the German colony in Cameroon.
In 1885, ships of the trading company Woermann were outsourced as “Deutsche Dampfschiffahrtsgesellschaft” (German steamship company). It established maritime links between Germany and Africa and was equally used by Africans.
The idea of making traders administer Cameroon failed. In 1885, the first governor paid by the German state (Julius von Soden) was sent to Cameroon. The exploration and conquest of the interior that followed and which equally led the Düsseldorf native Eugen Zingraff to the Grassfields of Cameroon in 1889 were financed by the German government.
In Düsseldorf a street bears the name Woermann since 1937. In 1904, Woermann was involved in the transportation of armies for the colonial war in German South West Africa which in turn discredited him. The Woermann Trading Company based at Hamburg does its advertisement today with the following slogan: “Mit technischem Know-How in Afrika zuhause..Seit 1837” (At home with technical know-how in Africa since 1837). This company is no more active in Cameroon. In 2007, the representatives of the Hereros sued the “Deutsche Afrika-Linien”, the assignee of the German steamship company (« Deutsche Dampfschifffahrtsgesellschaft ») in the court of the United States and requested for compensations and interest for the perpetuation of forced labour during the war against Herero and Nama in 1904. The court did not rely on the case because of incompetence. In Cameroon the name Woermann is inseparably linked to the creation of the German colony.
Omer Lemerre Tadaha / Stefanie Michels
Adolph Woermann de Hambourg a pris les rênes d’une société de négoce à lui léguée par son père Carl Woermann. Dans les années 1860, la société disposait de bureaux commerciaux sur la côte camerounaise, et dès 1868 à Douala. À la demande du Ministère des Affaires Étrangères, la société de commerce hambourgeoise fait le 6 juillet 1883 des propositions pour une politique allemande en Afrique. Enthousiasmé par la réponse positive du gouvernement impérial, Adolph Woermann envoie le 30 avril 1883 au nom de la société commerciale de Hambourg un mémorandum à Berlin axé sur « l’acquisition d’un espace côtier en Afrique de l’Ouest pour établir une colonie commerciale. »
Quelques semaines plus tard, le protectorat sur le Togo est proclamé. Le 11 juillet 1884, Emil Schulze, consul allemand et représentant de la société Woermann au Gabon, Eduard Schmidt, consul et représentant de la société Woermann au Cameroun et Eduard Woermann, le plus jeune des frères Woermann en voyage d’exploration, signent un contrat avec les autorités locales de Bimbia. Le 12 juillet 1884, le roi Bell et le roi Akwa signent le traité germano-douala par lequel ils transfèrent de façon partielle leur souveraineté aux marchands. Ces derniers avaient obtenu par écrit la sécurisation d’un bon nombre de droits concernant leurs affaires intérieures, leurs propriétés foncières et leur monopole commercial. Le 14 juillet, Gustav Nachtigal lève le drapeau allemand au Cameroun.
Ce jour est marqué dans les livres d’histoire comme la naissance de la colonie allemande du Cameroun. En 1885, les navires de la société de commerce deviennent des filiales de la « Deutsche Dampfschifffahrtsgesellschaft » (Compagnie allemande de bateaux à vapeur).
Elle établissait des liaisons maritimes fixes entre l’Allemagne et l’Afrique, et était également utilisées par les Africains. L’idée de faire des commerçants des administrateurs en même temps n’a pas marché au Cameroun. Dès 1885, un gouverneur payé par l’Allemagne (Julius von Soden) est envoyé au Cameroun. L’exploration et la conquête de l’arrière-pays qui s’en sont suivies et qui ont aussi conduit le natif de Düsseldorf Eugen Zintgraff dans les Grassfields camerounaises dès 1889 étaient financées par l’État allemand.
À Düsseldorf, une rue porte le nom de Woermann depuis 1936. En 1904, la société C. Woermann est impliquée dans le transport des troupes pour la guerre coloniale au Sud-Ouest africain allemand, ce qui la discrédite. Cette société basée à Hambourg fait sa publicité aujourd’hui avec le slogan suivant : „Mit technischem Know-how in Afrika zuhause. Seit 1837“ (Chez soi avec un savoir-faire technique continuel en Afrique, depuis 1837). Au Cameroun, cette société n’est plus active. En 2007, les représentants des Hereros traînent la « Deutsche Afrika-Linien », le cessionnaire de la « Compagnie allemande de bateaux à vapeur », devant un tribunal aux États-Unis et exigent des dommages et intérêts pour l’utilisation du travail forcé en 1904 pendant la guerre contre les Hereros et les Namas. La cour n’a pas tablé sur ce cas en raison du manque de compétence. Au Cameroun, le nom Woermann est indissociable de la création de la colonie allemande.
Omer Lemerre Tadaha / Stefanie Michels
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.